Den richtigen Schuh für den eigenen Fuß zu finden, ist das ultimative Ziel aller Skifahrer, die auf der Suche nach Komfort oder Leistung auf der Skipiste sind. Leider gibt es keine Schuhe, die für alle Füße geeignet sind, da jeder Fuß einzigartig ist und seine eigene Komplexität hat. Darin liegt die Wurzel des Bootfitting.
Was ist Bootfitting?
Bootfitting besteht zunächst darin, den Skischuh vorzuschlagen, der am besten zu den Füßen des Skifahrers passt, wobei die Besonderheiten seiner Füße, sein Niveau und seine Bedürfnisse in Bezug auf Komfort und Leistung berücksichtigt werden. In einem zweiten Schritt geht es für den Bootfitteur (eine Person, die für das Bootfitting ausgebildet ist) darum, den Schuh mithilfe einer ganzen Palette von Lösungen (Schuh, Sohle, Socke, Innenschuh, Protektoren und Zubehör) an die angetroffenen Probleme anzupassen oder sogar zu verändern.
Warum ist Bootfitting wichtig?
Der Skischuh stützt den Fuß und ermöglicht so die Übertragung von Informationen und der notwendigen Energie bis zum Ski. Wenn der Schuh gut sitzt, verbessert er den Komfort des Skifahrers und sein Leistungsniveau. Wenn sie jedoch nicht richtig auf den Fuß abgestimmt ist, kann sie Unbehagen oder sogar Schmerzen verursachen.
Welche Schritte sind für ein individuelles Bootfitting erforderlich?
Schritt Nr. 1 - Analyse des Fußes in einem Bootfitting-Fachgeschäft:
Barfuß nimmt der Bootfitter erste Beobachtungen mit bloßem Auge vor und misst dann mit Hilfe von mechanischen oder digitalen Hilfsmitteln, die es ihm ermöglichen, den Fuß aus allen Blickwinkeln zu betrachten (Länge, Breite, Verteilung der Stützen, Höhe des Rists usw.).
Schritt Nr. 2 - Auswahl des Schuhs:
Durch den Schuh, der eine echte Schnittstelle zwischen Fuß und Ski darstellt, wird die Kraft/Leistung bis zum Ski übertragen und durch Druck eine Kurve auf dem Schnee erzeugt. Zu Recht sind Komfort und Leistung in einem Skischuh zwei eng miteinander verbundene Elemente; die Wahl eines fußnahen Schuhs (Volumen und exakte Länge des Fußes) ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Ski und bietet gleichzeitig einen höheren Komfort dank einer gleichmäßigen Verteilung der Stütze im Schuh.
Der Tipp: Übertakten Sie Ihren Skischuh niemals, da dies zu verschiedenen Problemen führen kann.
Schritt Nr. 3: Die Bedeutung einer fußgerecht geformten Sohle:
Der Skischuh hat immer eine Originalsohle, die sogenannte Brandsohle, im Inneren des Innenschuhs, ohne weitere mechanische Eigenschaften. Die Sohle spielt jedoch eine entscheidende Rolle für den Halt und die Stabilität des Fußes, der dazu neigt, nach innen abzusacken, wenn er während der Anstrengung nicht gestützt wird.
Zusatzinfo: Wie der Schuh ist auch die Sohle eine starre Schnittstelle, die mehr Präzision bei der Übertragung der Stützen garantiert und dem Skifahrer, der nach Leistung strebt, ermöglicht, die Platzierung seiner Skier zu verbessern.
- Entdecken Sie die Custom-Technologie
- Entdecken Sie die 3FEET-Technologie.
Schritt Nr. 4 - Die Wahl der Socke:
Die Wahl der Socke wird oft vernachlässigt, ist jedoch wesentlich und sollte nach folgenden Kriterien erfolgen:
- Die Dicke der Socke (dünn, mittel, dick) je nach dem zwischen dem Innenschuh und dem Fuß verbleibenden Raum
- Das Schutzniveau je nach den Druckpunkten (Knöchel, Schienbein, Rist)
- Das Schwitzniveau, das die Wahl ihrer Zusammensetzung bedingt; synthetisch, natürlich oder hybrid.
- Der Bedarf an Wärmezufuhr
- Entdecken Sie unsere Sortiment an Skisocken
Schritt Nr. 5 - Die Personalisierung des Innenschuhs:
Sie kann aus zwei Gründen vorgenommen werden:
- Im Falle eines Leistungsstrebens, um den Fuß effizient in der Schale zu halten und seine Auftritte zu optimieren.
- Wenn sich aufgrund der Abnutzung des ursprünglichen Innenschuhs ein Schmerz einstellt.
Der Originalinnenschuh kann durch Hinzufügen von Verstärkungen oder Entfernen von Material individuell angepasst werden. In einigen Fällen kann er durch einen thermogeformten Innenschuh (der Innenschuh wird erhitzt und dann direkt am Fuß im Schuh geformt) oder durch einen eingespritzten Innenschuh (Schaumstoff wird eingespritzt, um die Hohlräume zwischen Schuh und Fuß auszufüllen) ersetzt werden.
Schritt Nr. 6: Verformung der Schale:
Wenn nötig, um die Anpassung abzuschließen, kann der Bootfitter kommen und eine lokale Verformung vornehmen.
In welchen Fällen muss verformt werden? Im Falle eines Knochenauswuchses oder einer anderen Besonderheit des Fußes, die mit der Schuhschale in Berührung kommt, kann die Schale durch Erhitzen des Kunststoffs verformt werden, um ihr eine andere Form zu geben.
Im Falle eines Knochenauswuchses oder einer anderen Besonderheit des Fußes, die mit der Schuhschale in Berührung kommt, kann die Schale durch Erhitzen des Kunststoffs verformt werden, um ihr eine andere Form zu geben.
Bei den Schalen von Laufschuhen ist es möglich, den Kunststoff zu fräsen, um mehr Platz zu schaffen, ohne eine Verformung durchzuführen.
Schließlich kann der Bootfitteur auch die Winkelparameter (Canting) des Schuhs verändern, damit der Skifahrer die Übertragung seiner Stützen auf den Ski optimieren kann.
Tipp: Alle diese Verformungen sollten von einem zertifizierten Bootfitteur durchgeführt werden.